Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Stadt
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Stadt der Verlorenen Seelen
Alias
Stadt der Verlorenen Seelen

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

[Atlan 471]:  Eine Anlage im Zentrum der Steppe des östlichen Viertels von Dorkh, die eine ähnliche Funktion erfüllt wie die Senke der Verlorenen Seelen auf dem Dimensionsfahrstuhl Pthor. Von einem breiten als Parklandschaft gestalteten Grünstreifen eingeschlossen, erhebt sich die eigentliche Stadt der Verlorenen auf einem bis zu 100 Meter hohen und etwa 20 Kilometer durchmessenden Hügel aus der weiten, flachen Ebene. Die Stadt besteht, wie die Anlage in der Senke der Verlorenen Seelen auf Pthor, aus unzähligen bis zu Hundert Meter hohen Glaspalästen. Dabei handelt es sich um kastenförmige Hochhäuser mit einer gläsernen Fassade, die dem Gebäudetyp ihren Namen gab. In den Glaspalästen befinden sich wie auch auf Pthor, neben einer Basis der Technos vor allem unzählige Tiefschlafkammern in denen unzählige Gefangene im biologischen Tiefschlaf auf den Abtransport in die Schwarze Galaxis warten. Welchen Zweck die Schläfer dort erfüllen sollen, bleibt unklar, es wird nur vermutet, daß sie auf der geheimen Industriewelt Ärterfahl zu Organschiffen und deren Galionsfiguren verarbeitet werden sollen


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)